Webdesign: Veronica Schiavo
Adresse: Theater X Wiclefstraße 32, 10551 Berlin
THEATER
Echt krank! - Who cares?!
SA 25.02 19:30 Uhr
SO 26.02 18:00 Uhr
SA 04.03 19:30 Uhr
SO 05.03. 18:00 Uhr
Stand der Dinge Augenringe? Wie stehts um unser Gesundheitssystem? Was ist überhaupt das Gesundheitssystem und gab's da nicht schonmal kluge Gedanken bei unseren roten Freunden aus der Vergangenheit ?
Und warum zur Hölle wurde hier eigentlich so viel geklatscht? Und geschwurbelt wird ja auch noch.
Eines ist klar: die Misere steht mitten vor der eigenen Haustür, und wo ein Leid, da auch die Leidtragenden. Die Pflegenden? Ja, die halten den Laden gerade zusammen - Und sie streiken auch noch! Inmitten dieses brandaktuellen absolut zeitgenössischenen Tragikschauspiels sind sie aufgestanden und haben erfolgreich gestreikt, der Misere den Mittelfinger gezeigt.
Das und noch viel mehr zeigt unser Stück "Echt krank! Who Cares?!" , welches durch Zusammenarbeit und mit und durch die Berliner Krankenhausbewegung und dem Walk of Care entstanden ist.
*Tickets sind erhältlich auf eventbrite.de
*Auch erhältlich an der Abendkasse halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Fotos: Fabrizio Dal Vera
#LikeRollenscheiss
Die Handybildschirme flackern.
Die MEGA App lädt ein:
#slimchallenge #beautyfilter #longlegs #jawline #biglips #cateyes #beachbodyin30days
Zwischen Likes, Werbeanzeigen und Online-Aktivismus findet sich plötzlich eine Gruppe von Freundinnen in der Digitalen Welt. Konfrontiert mit Influencer*innen, Schönheitsidealen, Werbung und Sexismus, wächst der Druck das perfekte Bild abzugeben. Die Individualität schwindet.
Doch mit steigenden Followerzahlen wird auch die Reichweite erhöht.
Verstecken sich Verbündete hinter den einfarbigen Profilbildern?
Wird unter den Hashtags eine Revolution geplant?
Deinstallieren oder mitmischen in der Social Media Welt?
Alles scheint möglich…
2013 verlief sich in dem Stück “90/60/90 - Rollenscheiß!?” eine Gruppe von Freundinnen in das Barbie-Dreamhouse, dass sich angesichts veralteter Geschlechterklischees, Magerzwang und Rassismus schnell als Horrorhaus entpuppte. Heute, fast 10 Jahre später, sind die Spielerinnen von damals alle Mitte/Ende 20 und erfolgreiche Schauspielerin, Sozialarbeiterinnen und Musikerinnen. Sie haben sich zusammengetan, um die Themen von 90/60/90 - Rollenscheiß!? mit einer neuen Generation von Mädchen und jungen Frauen auseinander zu nehmen.
Von & mit: Sude Altuncu, Tolou Victoria Pereyra Brodöhl, Jasmin Choroba, Ngozi Enyime, Coco Fuchs, Zahraa Karnib, Emily Korte, Malia Neumann, Josepha Rose, Tonia Kaddy Rösner & Juthalac Vi
Spielleitung: Rollenscheiß-Kollektiv
(Saira Amjad, Büsra Atmaça, Dalia El-Heit, Aysima Ergün & Annika Füser)
Kostüm: Xelein. Thylmann
Bühne: Veronica Schiavo & Xelein. Thylmann
Video und Fotos: Veronica Schiavo
Gefördert durch den Projektfonds Kulturelle Bildung.
Eine Kooperation des Rollenscheiß-Kollektiv mit dem Theater X, Laiv und Naya Mädchenladen.
FR 14.10 19:30 Uhr
SA 15.10 19:30 Uhr
SO 16.10 18:00 Uhr
*Tickets sind erhältlich auf eventbrite.de
*Auch erhältlich an der Abendkasse halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Fotos: Veronica Schiavo
Kabarette die Welt - die Trilogie
S.K.E.T.
So. Jetzt ist es soweit. Alle drei Teile von Kabarette die Welt an einem Abend! Die Nacht des Kabaretts. Folgt uns durch die goldene Tür, hinter der der modrige Geruch hervor kommt. Wir sitzen in den Kartenhäusern der 20er, verpackt mit Glitzerschein und Konfetti, reich an Armut. Wir tanzen fliegend, rasend, lächelnd und hungernd.
Wir nehmen euch mit auf eine kabarettistische Reise über die verlorene Novemberrevolution in Deutschland 1918 und die Kämpfe in den folgenden, nicht so goldenen, 20er Jahren. Macht euch gefasst auf Abwechslungsreiche Showeinlagen mit den Marathonkämpfen der Arbeiter*innen, den zwei Gesichtern der Sozialdemokratie und schließlich forschen wir über die Evolution der Nazis. Wir zeigen Teile von einem Krieg und einer Revolution, die gestoppt wurde. Wir rufen die Geister der Vergangenheit, dass sie uns über die Zeit berichten: Clara Zetkin über den Kampf von Frauenrechten, Rosa Luxemburg über revolutionäre Kämpfe und Friedrich Ebert darüber, wie diese Kämpfe bekämpft werden können!
Und wer waren Joseph Ekwe Bilé, Magnus Hirschfeld und Hans Litten? Wo gab es Antikoloniale Bewegungen? Wie war Queeres Leben in Berlin, bevor es so genannt wurde? Wie funktionierte eine Abtreibung vor 100 Jahren?
Und was ist mit heute? Gibt es Parallelen zu damals und was können wir daraus lernen?
Und damit herzlich Willkommen zu der Trilogie von Kabarette die Welt!
Mit: Kreshnik Gashi, Ahmed Shah, Katharina Vrubliauskaite, Adina Postulka, Mÿ Sli, Saeed Kalanaki, Aabir Mandal,
Robert Rating, Moritz Wagner, Mazyar Rahmani
Der Abend geht drei mal 45 Minuten mit zwei Pausen.
FR 11.11 20:30 Uhr
SA 12.11 19:30 Uhr
SO 13.11 18:00 Uhr
*Tickets sind erhältlich auf eventbrite.de
*Auch erhältlich an der Abendkasse halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Fotos: Fabrizio Dal Vera
Machen wir Fortschritte?!?
Club al Hakawati
SA 3.12 19:30 Uhr
SO 4.12 18:00 Uhr
SA 10.12 19:30 Uhr
SO 11.12 18:00 Uhr
AUF ENGLISCH UND DEUTSCH
Was heisst technologische Fortschritt ohne soziale Fortschritt?
Was heisst Fortschritt wenn es nicht für alle ist?
Was ist Fortschritt überhaupt?
Wir arbeiten aktuell an einer Show über die Show des Kapitalismus, die bunt leuchtend und glitzernd Fortschritt für alle verspricht.
Showtime ist z.B. gerade in Dubai auf der Weltausstellung (Expo), wo sich Nationalstaaten und Großunternehmen als die Fortschrittsbringer inszenieren.
Die brutalen sozialen Realitäten in den verschiedenen Ländern bleiben dabei hinter den Kulissen.
Wir stellen die Frage was Fortschritt überhaupt heißt? Wird technologischer Fortschritt uns alle retten? Und was heisst technologischer Fortschritt ohne sozialen Fortschritt? Wie würde unsere Anti-Expo aussehen? Was sollte dort gezeigt und erlebt werden?
Wir zeigen euch einige Momente der kapitalistischen Showtime, nicht nur aus der aktuellen Expo in Dubai, sondern auch aus “the Great Exhibition for the Industry of all Nations” in London 1851, die New York “World’s Fair” in 1964 und der “Feeding the Planet Energy for life” - Expo in Mailand in 2015. Wir zeigen vor allem auch was nicht gezeigt wurde, durch die Augen und Erzählungen von widerständigen Bewegungen der jeweiligen Zeit.
Das Projekt „EXit eXpo“ wird gefördert durch:
*Tickets sind erhältlich auf eventbrite.de
*Auch erhältlich an der Abendkasse halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn.
INSTALLATIONEN
AL-KHATIB-GLOSSAR:
Installation und Leseperformance
Mit dem Kollektiv Wiese (Wie es ist)
SA 19.11 ab 17:00 Uhr
SO 20.11 ab 17:00 Uhr
»Meine Welt erwacht jetzt. Und ich glaube, wenn ich ein Wort erklären muss, grabe ich in der Geschichte wie ein Totengräber. Ich muss die Wände dieser Welt freilegen und zum Einsturz bringen, um ein Wort zu erklären.«
Das Übersetzer*innenkollektiv Wiese (Wie es ist) stellt seine Arbeit der letzten zwei Jahre vor ––: das Al-Khatib-Glossar. Das Glossar bezieht sich auf das Al-Khatib-Verfahren (das jüngst in Koblenz unter dem »Weltrechtsprinzip« zwei Geheimdienstler des syrischen Assad-Regimes vor Gericht gestellt hat), das als Text so nicht existiert, jedenfalls nicht vollständig und nicht im Wortlaut dokumentiert wurde. Auch bezieht es sich nicht nur auf dieses Verfahren, sondern auf das Gewaltgeschehen, für das der Name Al-Khatib mittlerweile steht. Die repressiven, todbringenden Praktiken, die Al-Khatib ausmachen, sind wiederum in dem weiteren Kontext der Anstrengungen der syrischen Revolution zu sehen, die in der Geheimdienstabteilung 251 (Al-Khatib-Abteilung) zum Schweigen gebracht werden sollen. All das ist der sogenannte »Text«, auf den sich die Glossararbeit der Wiese bezieht.
Welche Wörter und Begriffe blieben im Koblenzer Gericht unübersetzt oder unübersetzbar? Lassen sich diese als Fragmente einer Sprache der syrischen Revolution (re)konstruieren? Wie weit reichen historische Verstrickungen zwischen deutschen und syrischen Geheimdiensten? Das Glossar experimentiert multimedial und mehrsprachig mit diesen porösen, zaghaften und unvollständigen Spuren und versteht sich u.a. als eine Response auf die folgenschwere Aufzeichnungsverweigerung des Koblenzer Gerichts.
Die Veranstaltungen finden auf Arabisch und Deutsch statt.
EINTRITT
FREI
Hygienekonzept
Alle Veranstaltungen werden nach den aktuellen Corona Maßnahmen des Landes Berlin durchgeführt.
Wir richten uns nach den Vorgaben und Änderungen des Infektionsschutzgesetzes.
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/
Tickets
*Tickets sind erhältlich auf eventbrite.de
*Auch erhältlich an der Abendkasse halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn.