Webdesign: Veronica Schiavo
Adresse: Theater X Wiclefstraße 32, 10551 Berlin
Rechtsruck in Deutschland?
YALLA KLASSENKAMPF !
Unsere neue Spielzeit fängt an.
Wir starten mit einem Mittelfinger an Christoph Kolumbus und Kolonialismus.
Und dann gibt es jedes Wochenende Theaterstücke gegen Rechts.
Kriegst du die Krise?
Kotzt dich der Rechtsruck an?
Spukst du auf Nazis?
Bist du Klasse?
YALLA, KOMM INS X !
OKTOBER
DONNERSTAG 5. OKTOBER 19:30 UHR
Antikriegs-Abend - EINTRITT FREI
Exportweltmeister
Deutschland, Tod und Koloniale Verhältnisse
Wo kommen die Waffen her und wo gehen sie hin?
Deutschland ist viert größter Waffenexporteuer der Welt. Die Waffen werden in den größten Betrieben konzipiert, entwickelt und produziert und finden ihren Weg überall in alle Welt auch da wo sie niemals hingehörten. Besonders guten Verbrauch finden sie an den Orten, wo es viel Krieg und Konflikte gibt. Die Kriege sind meist dort, wo koloniale Spuren zu finden sind. Früher haben Menschen unter Kolonialismus gelitten, wenn sie es überlebten. Heute leiden sie unter Krieg und Waffen, wenn sie es überleben.So geht der Imperialismus weiter, nur mit anderen Mitteln.
Von diesem Elend profitieren deutsche Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall, „Heckler & Koch“ usw. Wie können wir diese Todesgeschäfte beeinflüssen und am besten stoppen?
Im Rahmen der antikolonialen Woche organisiert SKET (Schnelle Kulturelle Eingreiftruppe) im Theater X einen Antikriegs-Abend zum Austausch, mit Musik und Performance zum Thema (Anti)krieg.
Zum einen kommen die Aktivist:innen von „Rheinmetall entwaffnen“, die seit Jahren Aktionen gegen Todesexporte der Rheinmetall organisieren.
Außerdem werden wir Gäste aus den Ländern dabei haben, in denen deutsche Waffen für Krieg oder von Diktaturen für Repression genutzt werden. Die Gäste werden von ihren Erfahrungen erzählen, aber auch über ihre Kämpfe für Freiheit, gegen Herrschende und deren koloniale Verhältnisse.
DIENSTAG 17. OKTOBER 19:30 UHR
Film and Discussion - Admission free / Entrada libre
SENKATA
Memoria de una masacre
Memory of a massacre
Collaboration with the Anticolonial Film Night Series organized by FACQ (Front of Anti-Colonial Anti-Capitalist Anti-Cistem Queers ), Jewish Bund and AL. Berlin.
Join us for the october edition of Anti-Colonial Film Night. We will screen the documentary “Senkata - memory of a massacre” in the presence of the collective “Inti Phajsi” from Bolivia/El Alto. The screening will be followed by a discussion.
Documentary: Spanish with English subtitles
Discussion: Spanish, English, German
On November 19, 2019, the streets of Senkata, a neighborhood in the metropolis of El Alto, in the Andean highlands of Bolivia, are covered in mourning and pain. Military and police leave 10 dead and many wounded and detained. Relatives cry out for justice.
"Senkata, memoria de una Masacre" collects the testimony of several people from Senkata: Witnesses, wounded, detainees and relatives of those whose loved ones were killed by the military. It dismantles the narrative created by the right-wing government that commanded the operation. The documentary also raises questions about the role of the media, colonial continuities and rights movements in South America.
*Disclaimer*
Explicit scenes of police and military brutality are shown in several parts of the movie.
Se viene la edición de octubre de la noche de cine anticolonial. Mostraremos el documental "Senkata - memoria de una masacre" en presencia del colectivo "Inti Phajsi" de Bolivia/El Alto. Después de la proyección se abrirá un debate.
Documental: Español con subtítulos en inglés
Debate: Español, inglés, alemán
El 19 de noviembre de 2019, las calles de Senkata, un barrio de la metrópoli de El Alto, en el altiplano andino de Bolivia, se cubren de luto y dolor. Militares y policías dejan 10 muertos y muchos heridos y detenidos. Los familiares claman justicia.
"Senkata, memoria de una Masacre" recoge el testimonio de varias personas de Senkata: Testigos, heridos, detenidos y familiares de aquellos cuyos seres queridos fueron asesinados por el militar. Desmonta la narrativa creada por el gobierno de derecha que comandó la operación. El documental además plantea cuestiones sobre el papel de los medios de comunicación, las continuidades coloniales y los movimientos de derechos en Sudamérica.
*Advertencia*
En algunas partes de la película se muestran escenas explícitas de brutalidad policial y militar.
NOVEMBER
FREITAG 3. NOVEMBER 20:30 UHR
SAMSTAG 4. NOVEMBER 19:30 UHR
SONNTAG 5. NOVEMBER 19:30 UHR
Fotos: Fabrizio Dal Vera
von und mit Club al Hakawati
MACHEN WIR FORTSCHRITTE?!
ARE WE MAKING PROGRESS?!
AUF ENGLISCH
UND DEUTSCH
IN ENGLISCH
AND GERMAN
What is technological progress without social progress?
What is progress if it is not for everyone?
What is progress anyway?
We are currently working on a show about the show of capitalism that promises brightly coloured and glittering progress for all.
It was showtime in Dubai at the World Expo, for example, where nation states and big business were staging themselves as the bringers of progress. But the brutal social realities in the various countries remain behind the scenes.
We ask the question what does progress even mean? Will technological progress save us all? And what does technological progress mean without social progress? What would our anti-expo look like? What should be shown and experienced there?
We will show you some moments of capitalist showtime, not only from the Expo in Dubai, but also from "the Great Exhibition for the Industry of all Nations" in London in 1851, the New York "World's Fair" in 1964 and the "Feeding the Planet Energy for life" - Expo in Milan in 2015. Above all, we will also show what was not shown, through the eyes and narratives of political movements of the respective time.
Das Projekt „EXit eXpo“ wird gefördert durch:
The project "EXit eXpo" is supported by:
Was heißt technologischer Fortschritt ohne sozialen Fortschritt?
Was heißt Fortschritt, wenn es nicht für alle ist?
Was ist Fortschritt überhaupt?
Wir arbeiten aktuell an einer Show über die Show des Kapitalismus, die bunt, leuchtend und glitzernd Fortschritt für alle verspricht.
Showtime war z.B. in Dubai auf der Weltausstellung (Expo), wo sich Nationalstaaten und Großunternehmen als die Fortschrittsbringer inszenieren.
Die brutalen sozialen Realitäten in den verschiedenen Ländern bleiben dabei hinter den Kulissen.
Wir stellen die Frage, was Fortschritt überhaupt heißt? Wird technologischer Fortschritt uns alle retten? Und was heißt technologischer Fortschritt ohne sozialen Fortschritt? Wie würde unsere Anti-Expo aussehen? Was sollte dort gezeigt und erlebt werden?
Wir zeigen euch einige Momente der kapitalistischen Showtime, nicht nur aus der Expo in Dubai, sondern auch aus “the Great Exhibition for the Industry of all Nations” in London 1851, die New York “World’s Fair” in 1964 und der “Feeding the Planet Energy for life” - Expo in Mailand in 2015. Wir zeigen vor allem auch, was nicht gezeigt wurde, durch die Augen und Erzählungen von widerständigen Bewegungen der jeweiligen Zeit.
SAMSTAG 11. NOVEMBER 19:30 Uhr
SONNTAG 12. NOVEMBER 19:30 Uhr
Fotos: Veronica Schiavo
von und mit S.K.E.T.
KABARETTE DIE WELT - die Trilogie
Das ist die lange Nacht der Novemberrevolution 1918!
In drei Teilen nimmt Euch die schnelle kulturelle Eingreiftruppe (S.K.E.T.) mit in eine Bar in Berlin in die Zeit des 1. Weltkrieges, der Revolution und der nicht wirklich goldenen 20er Jahre.
Macht euch gefasst auf abwechslungsreiche Showeinlagen mit den Marathonkämpfen der Arbeiter*innen, den zwei Gesichtern der Sozialdemokratie und schließlich forschen wir über die Evolution der Nazis. Wir zeigen Teile von einem Krieg und einer Revolution, die gestoppt wurde. Wir rufen die Geister der Vergangenheit, dass sie uns über die Zeit berichten: Clara Zetkin über den Kampf von Frauenrechten, Rosa Luxemburg über revolutionäre Kämpfe und Friedrich Ebert darüber, wie diese Kämpfe bekämpft werden können!
Wie wurde der Krieg damals gestoppt? Wo gab es antikoloniale Bewegungen? Wie sah das queere Leben zu dieser Zeit aus? Und was ist mit heute? Gibt es Parallelen zu damals und was können wir daraus lernen? Und damit herzlich Willkommen zu der Trilogie von
Kabarette die Welt!
Der Abend geht drei mal 45 Minuten mit zwei Pausen.
Mit: Kreshnik Gashi, Ahmed Shah, Anita Kluge, Katharina Vrubliauskaite, Adina Postulka, Mÿ Ewen, Robert Rating, Moritz Chavez Wagner, Mazyar Rahmani, Nina, Saeed Kalanaki und Laura
SAMSTAG 18. NOVEMBER 19:30 Uhr
SONNTAG 19. NOVEMBER 19:30 Uhr
SAMSTAG 25. NOVEMBER 19:30 Uhr
SONNTAG 26. NOVEMBER 19:30 Uhr
Fotos: Veronica Schiavo
von und mit NeXT GENERATION
J. From the BLOCK
The more or less Brecht lipsync musical
Do you wanna be a billionaire so f*** bad 🎶?!
Kennst du?!: Befristete Jobs, unbezahlte Arbeit, sinkende Löhne, kein Urlaub, keine Pause. Arbeiten ohne Papiere, Arbeiten für Papiere.
Das Geld stapelt sich nur bei den Chefs - da ist auch egal, wer da oben CEO ist.
Sind wir ausgeliefert?
Das Next Generation Ensemble rollt den Teppich aus für gemeinsame Gänge in die Tiefe:
Zu den Streiks bei Lieferdiensten.
Zu Geschichten von Arbeit, Solidarität und Widerstand. Und der Frage - Was hat das mit uns zu tun?
Das Ensemble hat sich entschlossen in ihrer Recherche rund um Arbeitskämpfe zurück zu schauen: Brecht hatte schon vor 100 Jahren geschrieben, wer im Kapitalismus in den Schlachthof kommt.
Aber wer kommt 2023 unter die Räder? Wie steht’s heute um unser Klassenbewusstsein?
von & mit: Ishraq Al Saadi, Sam. Davis, Rami El, Nadi Eiffler, Ismail Metin, Joshua Schönpflug, Serina Secici,
Mart Reddemann // Musik: Emmi Yapıcı// Regie: Annika Füser // Dramaturgie: Gwen Lesmeister // Kostüm & Bühne: Elisa Nelvand, Xelein Thylmann & Cevahir Kan
Vielen Dank an Liferando Workers Collectiv, Prince Emrah,
RuCo La Pesto & RentABike44 Neukölln
gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.
Foto: Abdulmajin Sedawi
Bearbeitung: Ishraq Al und Rami El
SAMSTAG 9. DEZEMBER 19:30
SONNTAG 10. DEZEMBER 19:30
Fotos: Stefanie Loos, @thenonmermaid & @sanniest
The Queer Mass/Mosque
Gastspiel
Created by:
Arielle Cottingham & Allia Sadeghipour
Director, Producer, Tech and Sound Engineer:
Allia Sadeghipour
Described as a Devised Theater Religious Experience, The Queer Mass/Mosque has been performed at Pop-Kultur (2021) and the Humboldt Forum (2022) with over 1,000+ attendees.
Queer Mass/Mosque is a four-part living room church service to which all are invited and where everyone goes home with glitter in their heart.
The Queer Mass/Mosque creates a more inclusive and queer experience using a Church Mass, a Mosque Salat/Namaz, the Last Supper, and Ramadan as background and a nod to the 1970 seminal feminist art piece by Judy Chicago “the Dinner Party.”
It gives womxn, trans, and non-binary voices a seat at the physical and metaphorical table where there was none before. There are and have been countless narratives excluded from the past, narratives which would have greatly informed our futures. Are you ready for healing and spiritual re-connection?
The performers, coming from the Berlin Queer BiPOC scenes will use music, poetry, visuals, and storytelling to refocus the lens from the white-centric cis perspective and center FLINTA voices from intersectional and marginalized communities that have been long forgotten in mainstream history, religion and spirituality. Welcome to the Queer Mass/Mosque.
SAMSTAG 16. Dezember 19:30 Uhr
SONNTAG 17. Dezember 17:00 Uhr
Foto: Veronica Schiavo
TEACH THE TEACHER
Setzen! Sechs!
Was nervt an der Schule?
Was macht Spaß an der Schule?
Wer entscheidet, was auf den Lehrplan kommt und warum können wir unsere Fächer und Themen nicht selber aussuchen?
Warum braucht die Schule Noten, und wie fühlt es sich an, ständig bewertet zu werden?
Und interessieren sich meine Eltern überhaupt dafür was ich in der Schule mache, oder sind sie nur froh dass ich nicht zuhause bin? Und warum hängt am Eingang das Schild: „Schule gegen Rassismus“, wenn trotzdem so viel Scheiß in der Schule passiert?.
Das junge Ensemble Teach the Teacher präsentiert euch die Erlebnisse und Erfahrungen im und außerhalb des Klassenzimmers. Im Anschluss werden die Mitglieder der Workshop Reihe Moabeats am Sonntag ihre Songs präsentieren.
SONNTAG 17. Dezember 19:00 Uhr
Platform for Migration Matters presentiert ...
Bedrohliche Gedichte:
„Its difficult what you say …“
Spoken Word gegen Repression
und den Wahnsin der neue deutsche Realität
Cancel Culture gegen Kanax,
Abschiebungen in grossen stil,
Rechtsruck in Mainstream-
How do you feel?
Rederecht nur für Deutsche?
Und wer gehört dazu?
Warum machen sie
uns die Raume zu?
Welche Leben zählt
und wessen sterben ist egal?
Wer darf von Freiheit träumen
und wann wird Hoffnung illegal?
Wir wollen die passende Wörter finden
wenn alle sagen,
„Its difficult what you say ...“
SPIELZEITTHEMA
RECHTSRUCK IN DEUTSCHLAND?
Yalla Klassenkampf!
Unsere neue Spielzeit fängt an.
Wir starten mit einem Mittelfinger an Christoph Kolumbus und Kolonialismus.
Und dann gibt es jedes Wochenende Theaterstücke gegen Rechts.
Worum gehts? Warum Yalla Klassenkampf?
Kriegst du die Krise?
Wir auch!
Krieg, Klimakollaps mit Bränden, Hitze und Überflutungen.
Wir leben in einem neuen Zeitalter der Katastrophen.
Kotzt dich der Rechtsruck an?
Katastrophal ist auch, dass in dieser Krisen-Zeit gerade die Rechten und
die Nazis immer mehr gewinnen!
Spukst du auf Nazis?
Sie vertreten eine Ideologie der „deutschen Nation“
mit alle ihren rassistischen, sexistischen und LGBTIQ+ feindlichen
Lügen und leugnen weiter den Klimawandel!
Bist du Klasse?
Schule, Job, Bewerbungen…
Und alles wird teurer und enger: Wohnen, Essen, Orte zum Chillen und Feiern. Genug ist genug!
Yalla Klassenkampf!
Das alles muss nicht so sein!
In vielen Ländern finden die größten Streikwellen seit Jahrzehnten statt,
die Arbeiter*Innen im Kampf vereinigen.
Wo sich diese Kämpfe mit den Bewegungen gegen Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Klimawandel und Kriegswirtschaft verbinden können, bieten sie eine Alternative zu dem mörderischen Kapitalismus und Nationalismus der Rechten.
Yalla, komm ins X!
Mit unserer neuen Spielzeit wollen wir einen kulturellen Beitrag zum Klassenkampf leisten, den wir dringend brauchen. ComUNITY Kultur gegen Rechts!
*Tickets sind erhältlich auf eventbrite.de
*Auch erhältlich an der Abendkasse halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn.